Sie entsprechen der DIN EN 14604, 2005-10 (Norm für Rauchwarnmelder). Und auch darauf können Sie sich verlassen: Wir unterziehen unsere Rauchwarnmelder strengsten internen Qualitätskontrollen und aufwändigen Testverfahren.
Achten Sie auf VdS-Zulassung.
Für manche wird der Begriff Rauchwarnmelder neu sein. Was steckt dahinter?
Seit Juni 2006 gilt für den Bereich der Rauchmeldung normseitig:
Nach fünf Jahren endet für viele „Q-geprüfte Fachkräfte für Rauchwarnmelder“ die Lizenz und Nutzung des „Q“. Hager bietet daher Auffrischungs-Seminare zur Nachzertifizierung für „Q-geprüfte Fachkräfte“ an. In diesen Seminaren wird auch die Erstzertifizierung für neue Q-geprüfte Fachkräfte gemacht.
Schützenhilfe beim Verkaufsgespräch leistet auch die Rechtslage: Immer mehr Landesbauordnungen schreiben Rauchwarnmelder vor – nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei bestehenden Gebäuden.
In folgenden Bundesländern sind die Rauchwarnmelder durch die Landesbauordnung vorgeschrieben.
Bundesland | Einbaupflicht | Wohnräume | Verantwortlich |
---|---|---|---|
Schleswig-Holstein |
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
|
Hamburg |
|
|
|
Niedersachsen |
|
|
|
Bremen |
|
|
|
Brandenburg |
|
|
|
Berlin |
|
|
|
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
Nordrhein-Westfalen |
|
|
|
Hessen |
|
|
|
Thüringen |
|
|
|
Sachsen |
|
|
|
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
Bayern |
|
|
|
Baden-Wüttemberg |
|
|
|
Saarland |
|
|
|