Die DIN VDE 0100-410:2018-10 weitet in ihrer jüngsten Fassung den Anwendungsbereich von FI-Schutzschaltern
(RCDs) auf Steckdosenstromkreise bis zu einem Nennstrom von 32 A (vorher 20 A) sowie auf alle Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen aus.
Und die aktuelle DIN VDE 0100-530:2018-6 schreibt jetzt unter anderem erstmalig den FI-Typ F für bestimmte Anwendungsfälle sowie den Einsatz von Brandschutzschaltern vor.
Der Hager Tipp 36 fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Die Ausstattungen der Kleinverteiler Volta und Vector wurden den normativen Vorgaben angepasst. Alle Gehäuse verfügen über eine ausreichende Zahl an N-Klemmen für die FI-Schutzschalter-Verdrahtung: Die einreihigen Gehäuse sind mit einem FI-Block ausgestattet, die zweireihigen mit zwei sowie die drei- und vierreihigen Ausführungen mit drei FI-Blöcken. Für den darüber hinausgehenden Einbau von FI-Schutzschaltern bieten sich Träger mit PE-/N-Klemmen zum senk- oder waagerechten Aufstecken auf die Hutschienen an.
Vorschriften sind gut – maximale Sicherheit ist besser. Deshalb empfehlen wir über die Gesetzesnorm hinaus:
Zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen. Alle Geräte die ortsveränderlich sind und demnach einen Schuko-Stecker besitzen, müssen grundsätzlich mit einem FI-Schutzschalter vom Typ A absicherbar sein. Ist das nicht so, müssen die Hersteller solcher Geräte entsprechend darauf hinweisen.
Der Typ F beinhaltet die Typ A Funktion, besitzt eine verstärkte Immunität gegen impulsförmige Fehlerströme und ist kurzzeitverzögert. Zusätzlich erkennt er Fehlerströme mit Mischfrequenzen bis zu 1 kHz. Diese Mischfrequenzen werden durch einphasige Frequenzumrichter z.B. bei der Drehzahlsteuerung von Wechselstrommotoren erzeugt.
Der FI-Schutzschalter Typ B beinhaltet die Typ F-Funktion und kann zusätzlich glatte Gleichfehlerströme und Wechselfehlerströme bis 100 kHz erkennen und ausschalten. Er ist geeignet für alle elektronischen Betriebsmittel, besonders bei Geräten mit Gleichrichterschaltungen.
Für einpolig geschützte und zweipolig geschaltete Gerätekombinationen