Einzellösungen können viele. Hager kann etwas, was sich im Zweckbau vielfach auszahlt. Wir verstehen uns auf ganzheitliche Lösungen. Lassen Sie sich von den realisierten Projekten inspirieren und sehen Sie, wie sich die Produkte und Lösungen harmonisch in das Gesamtbild einfügen.
Mit dem Main-Kinzig-Quartier setzt die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH neue Maßstäbe in punkto „Wohnen mit Services“. Eine flächendeckende IP-Infrastruktur ermöglicht umfassende Digitalisierungsprojekte wie z.B. digitale Klingel- und Briefanlagen, eine Paketbox der Firma Renz oder moderne Türkommunikation von Elcom. Wichtige Funktionen können zudem über eine GBG-eigene Mieter-App gesteuert werden.
Nachdem er fast 80 Jahre vor sich hindämmerte, machten sich Nachbarn und ein junger Architekt daran, einen Weltkriegsbunker zum Leben zu erwecken. Dafür mussten nicht nur 1.10 Meter dicker Stahlbeton, sondern auch die Hindernisse einer beengten Hinterhoflage überwunden werden. Heute gilt ihr Projekt „Frieda“ als Paradebeispiel für die gelungene Aufwertung eines Problembauwerks zu innerstädtischem Wohnraum.
Der Architekt Thomas Bechtle hatte beim Bau seines selbstgenutzten Einfamilienhauses bei Heilbronn von Beginn an ein klar strukturiertes Konzept vor Augen. Das Gebäude sollte sich durch eine stringente Klarheit, Einfachheit und ein individuell passendes Raumkonzept auszeichnen. Um dies zu Unterstützen haben die Architekten Bechtle + Werner Lösungen von Hager, Berker und Elcom als funktional-gestalterische Elemente in architektonisches Gesamtkonzept integriert. So fügt sich die Designlinie Berker R.1 dank ihres hochwertigen Designs harmonisch in die anspruchsvoll gestaltete Umgebung ein. Passend zum Schalterprogramm Berker R.1 setzten die Architekten auf die Innenstation ELCOM.TOUCH, die in Design und Farbgebung perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Die Charlottenhöfe gehören zu den attraktivsten Wohnanlagen in Berlin-Charlottenburg. Die Wohnanlage fügt sich harmonisch in die Umgebung zwischen dem mondänen Kurfürstendamm und dem Kiez rund um den Ludwigkirchplatz ein. Einen Beitrag zur Exklusivität leistet die Elektroinstallation von Hager in Kombination mit Schaltern und Bedienelementen der Designlinie Berker R.3 Glas in polarweiß.
Das renommierte Frankfurter Architekturbüro cma cyrus | moser | architekten hat für den Bauprojektentwickler HOMES im Frankfurter Diplomatenviertel zwei exklusive Stadtvillen mit sechs Wohneinheiten entwickelt. Äußerlich sind die beiden Villen harmonisch zu einer einheitlichen Erscheinung miteinander verbunden – in den Wohneinheiten bieten sie jedoch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Individualität. Dazu trägt das Steuerungs- und Visualisierungssystem domovea bei in Verbindung mit Tastsensoren der Designlinie Berker K.1 und 2Draht Video-Türkommunikation mit ELCOM.ESTA.
Mit dem Provinopark entstand im Augsburger Textilviertel ein neues Stadtquartier: 210 Wohnungen und Apartments wurden hier zwischen 2012 und 2015 errichtet. In den nachhaltig geplanten Wohnungen kommt durchgängig das Schalterprogramm Berker S.1 in polarweiß glänzend zum Einsatz.
Die Münchener Theresienhöhe ist fraglos eine der architektonisch reizvollsten Orte Münchens. Hier eröffnete die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung im April 2019 ein Jugend- und Familienhotel. Von der Infrastruktur der Energieverteilung über die Verteilungen auf allen Etagen bis hin zu Steckdosen und Bedienelementen setzten die Bauherren auf Systemtechnik von Hager. Die in allen Zimmern eingesetzten Berker Touch Control Panels passen mit ihrer klaren Formensprache perfekt zum Raumkonzept.
Rendezvous zwischen Tradition und Moderne: Das LA MAISON hotel in Saarlouis spielt mit Gegensätzen, es bringt Altes mit Neuem zusammen. Im ehemaligen, historischen Oberverwaltungsgericht der Stadt Saarlouis kommt unter anderem die Berker Serie 1930 zum Einsatz, die ebenfalls mit Gegensätzen spielt: moderne Anschlusstechnik in klassischer Form. Neben der Berker Serie 1930 kommt unter anderem die Hager Ladestation witty.park und tehalit.BKB zum Einsatz.
Das älteste Gebäude in der Hamburger HafenCity war einst das Amt für Strom- und Hafenbau. Heute bietet der zum Hotel umgebaute Altbau modernen Großstadtnomaden Unterkunft. Die Schalterprogramme Berker Serie 1930 und Berker R.1 passen hervorragend in den Mix aus Vintage und Stilmitteln der Moderne. Willkommen im 25hours Hotel Hamburg „Altes Hafenamt“!
Mitten in der Hamburger Speicherstadt – im UNESCO Weltkulturerbe – öffnete das Ameron Hotel im ehemaligen Kontorhaus der Kaffeehändler seine Pforte. Das spannende Interieur im Look der 1950er und 1960er Jahre wird vom Schalterprogramm Berker Q.1 unterstrichen, während sich das Unterflursystem electraplan.VE-EE harmonisch in den Bodenbereich des Spas einfügt.
In traumhafter Lage direkt am Sorpesee liegt das 4-Sterne-Hotel Seegarten. TV-Koch Olaf Baumeister begrüßt seine Restaurantgäste im 2014 fertig gestellten Anbau, der durch architektonische Klarheit und Transparenz überzeugt. Zur Anwendung kam unter anderem das Schalterprogramm Berker R.classic in Edelstahl matt/schwarz. Für das ausgeklügelte Beleuchtungskonzept kam das KNX Dali Gateway zum Einsatz. Als Schaltzentrale des 4-Sterne-Hauses wurden Standverteiler mit dem Innenausbausystem univers N eingesetzt.
Wohnen nach „State of the Art“: Das Roomers in Baden-Baden macht es möglich. In unmittelbarer Nähe zum Festspielhaus – und damit in zentraler Lage – empfängt das Roomers seine Gäste. Individuelle Lösungen aus der Manufaktur von Hager, die Berker Serie 1930 und die Ladestation witty.park fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Das Roomers in Baden-Baden ist stolzer Gewinner des German Design Awards 2018 in der Kategorie „Interior Architecture“.
Zentral am Berliner Hauptbahnhof, mit direktem Blick auf das Bundeskanzleramt und die Spree, bietet das Hotel Steigenberger 339 Gästen Platz. Auf insgesamt 23.000 m² können die Gäste eines der drei Restaurants besuchen oder im großzügigen Day Spa Erholung und Ausgleich finden. Und immer mit dabei, das Schalterprogramm Berker S.1, das neben Steckdosen und Schaltern auch mit Datensteckdosen und Hotelcard-Schaltern zum Einsatz kommt.
Das Bürogebäude von w:architekten am Stadtbahnhof in Freudenstadt setzt in vielerlei Hinsicht Akzente: Mit seiner geradlinigen Architektur, dem verglasten Giebel und der hölzernen Fassaden-Verkleidung sowie mit zukunftsweisenden flexiblen Arbeitswelten. Das sogenannte "Architektenhaus" erfüllt höchste gestalterische, ergonomische und logistische Ansprüche. Das Raumkonzept bietet Rückzugsmöglichkeiten und flexible Lösungen für mehr Miteinander, Teamgeist und Kreativität.
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt im Stadtteil Wilhelmsburg übernimmt eine Vorreiterrolle in Sachen Energieeffizienz. Sie wurde bereits mit dem Zertifikat in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Unterstützendes Element ist das Schalterprogramm Berker Q.1, das mit seiner Vielfalt an Funktionen und Designelementen die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützt.
Das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude des Fertighausherstellers KAMPA in Aalen-Waldhausen ist ein Aushängeschild für einen mehrgeschossigen Holzbau im Plus-Energie-Standard. Anteil daran haben unter anderem die Elektroinstallation von Hager und Bedienelemente der Schalterprogramme Berker Q.3, S.1 und W.1, Unterflur-Versorgungseinheiten aus Edelstahl sowie intelligente Gebäudetechnik auf KNX-Basis.
Das außergewöhnliche Bürogebäude des Architekturbüros Hadi Teherani im Bremer Weser Quartier wurde mit dem DGNB-Silber-Zertifikat für umweltfreundliche, ressourcensparende Bauweise prämiert. Anteil daran haben die Produkte und Lösungen von Hager und Berker. So verfügt das Gebäude zum Beispiel über KNX Tastsensoren Berker B.IQ zur Heizungsregelung und Beleuchtungssteuerung.
Modern und übersichtlich gestaltet: das ist der neue dm-Markt in Schondorf. Das Gebäude kommt ohne fossile Brennstoffe aus und wird über ein intelligentes Haustechnikkonzept versorgt und gesteuert. Es wird gestützt durch Technik aus dem Hause Hager: neben einem 250-A-Wandlermessschrank und einer Niederspannungs-Hauptverteilung (NSHV) als Anreihstandlösung wurde das Brüstungskanalsystem tehalit.BRN eingesetzt. Letzteres steht für sichere Leitungsführung und variablen Geräteeinbau. Es wurde mit dem Schalterprogramm Berker S.1 bestückt.
LAVIDA - das Wohnprojekt für Senioren in Nürnberg besteht aus vier miteinander verbundenen Häusern mit 109 Eigentumswohnungen, Verwaltungsräumen, einer ambulanten Wohngemeinschaft für 12 Personen sowie einer Tagespflegeeinrichtung. Aufgrund seiner zeitlosen Form, seiner hohen Verarbeitungsqualität und seiner Funktionalität wurde das Schalterprogramm Berker S.1 für das Wohnprojekt verwendet.
Nach sechsjähriger Bauzeit ging im September 2014 das neue Operationszentrum am Campus Großhadern in Betrieb. Insgesamt 36 Operationsräume entstanden, in denen täglich 120 Operationen stattfinden. Sicherheit und freundliches Design liefert hier das Schalterprogramm Berker Q.1 in polarweiß samt, das teilweise durch die Manufaktur von Hager individualisiert wurde.
Die „Seniorenwohnanlage im Kurpark Söcking“ ist die erste ihrer Art in Bayern, die komplett mit alltagsunterstützender Assistenztechnik ausgestattet ist. In dem Gebäudekomplex in Starnberg wurden unter anderem das Schalterprogramm Berker S.1 in polarweiß und Herdwächter eingesetzt. Alle 75 Wohneinheiten verfügen über Video-Innenstationen Elcom BVF-510. An den Eingangstüren werden Gäste durch Edeltstahl-Türstationen ESTA mit Farbkameramodul begrüßt.
Mit dem KRH Klinikum Siloah Hannover öffnete eine der modernsten Kliniken Niedersachsens im September 2014 ihre Tore. Schalter und Steuerungseinheiten des Schalterprogramms Berker S.1 in polarweiß glänzend sowie electraplan Versorgungseinheiten von Hager erleichtern Mitarbeitern und Patienten den Alltag und sorgen für Sicherheit.
Wir fertigen vom individuell konfigurierten Kabelkanal über einzigartige Schalter und Bedienelemente bis hin zur passenden Türkommunikation perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen.
Hier finden Sie kompetente Hilfe bei allen Fragen zu Produktneuheiten und konkreten Installationsplanungen der Hager Vertriebsgesellschaft.
Wenn Architektur über den Tag hinaus Bestand haben soll, braucht sie Gebäudetechnik, die genauso intelligent und ungewöhnlich ist wie sie selbst. Solche Lösungen entwickeln wir bei Hager.
Wir lieben herausragende Ideen. Und wir schätzen Kreative, die immer wieder mit unkonventionellen Ansätzen Neuland erschließen. Im Out of the box-Newsletter erzählen Architekten und Designer, wo und wie sie persönlich Inspiration tanken – und was sie tun, wenn ihnen einmal gar nichts einfällt.
![]() |
Blueprint B.14 Architektur Magazin – Andaz Hotel, München (19DE0114_01) |
PDF 2,3 MB |
![]() |
Blueprint B.13 Architektur Magazin – Forum Obernai (15DE0345) |
PDF 5 MB |
![]() |
Blueprint B.12 Architektur Magazin – 25 hours Hotel Bikini, Berlin (14DE0396) |
PDF 5,8 MB |
![]() |
Blueprint B.11 Architektur Magazin – Villa Tugendhat, Brünn (13DE0857) |
PDF 3,2 MB |
![]() |
Blueprint B.10 Architektur Magazin – Zentrum für virtuelles Engeneering des Fraunhofer IAO, Stuttgart (13DE0828) |
PDF 5,6 MB |
![]() |
Blueprint B.09 Architektur Magazin – Soho House, Berlin (13DE0827) |
PDF 5,7 MB |
![]() |
Blueprint B.08 Architektur Magazin – Oval Office, Köln (13DE0826) |
PDF 6,3 MB |
![]() |
Blueprint B.07 Architektur Magazin – Anna Amalia Bibliothek, Weimar (13DE0825) |
PDF 5 MB |
![]() |
Blueprint B.06 Architektur Magazin – Loftcube, Berlin (13DE0824) |
PDF 6 MB |
![]() |
Blueprint B.05 Architektur Magazin – HUGO BOSS Box, Coldrerio (13DE0823) |
PDF 4,1 MB |
![]() |
Blueprint B.04 Architektur Magazin – Lloyd Hotel, Amsterdam (13DE0822) |
PDF 1,2 MB |
![]() |
Blueprint B.03 Architektur Magazin – „Langer Eugen“, Bonn (13DE0821) |
PDF 4,4 MB |
![]() |
Blueprint B.02 Architektur Magazin – Haus der Gegenwart, München (13DE0820) |
PDF 3,4 MB |
![]() |
Blueprint B.01 Architektur Magazin – Bauhaus, Dessau (13DE0819) |
PDF 1,7 MB |
Mehr (6) |