Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Hager Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Website erhalten Sie in unseren Cookie-Hinweisen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies widerrufen können.
Einige dieser Cookies erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, damit wir Ihnen als Besucher unserer Website personalisierte Inhalte sowie ein auf Sie abgestimmtes Nutzererlebnis bieten können.
Bislang war der Leistungsumfang des 2Draht-Systems auf maximal 32 Videotelefone begrenzt. Jetzt setzt der Strangkoppler RED111Y neue Maßstäbe in der zukunftsweisenden 2Draht-Türkommunikation.
Mit dem Strangkoppler RED111Y lässt sich die herkömmliche 2Draht-Videoinstallation auf Einzelstrangbasis einfach multiplizieren. Dazu werden die Strangkoppler auf der Hutschiene der Hauptverteilung als Rückgrat (Backbone) zwischen die Eingangs- und die Teilnehmer-Infrastruktur geschaltet. Am gewohnten Installationsaufbau mit Stern-, Stich- und Reihenverdrahtung ändert sich nichts. Die Skalierung der Anlage erfolgt durch die Verteilung der Stränge auf bis zu 64 miteinander verbundene Strangkoppler.
Die Leitungslänge zwischen erstem und letztem Strangkoppler kann bis zu 300 m betragen, zwischen Türstation und Videotelefon sind jeweils bis zu 150 m zulässig. Das ergibt eine beeindruckende „Reichweite“ von bis zu 600 m über die gesamte Anlage. Im Backbone selbst stehen drei Gesprächswege zwischen den Strängen zur Verfügung, zusätzlich sind gleichzeitige Gespräche zwischen Türstation und Teilnehmer auf ein und demselben Kopplerstrang möglich. Dadurch lassen sich selbst hohe Besucheraufkommen an mehreren Eingängen zuverlässig managen.
Aufgrund der reduzierten Komponentenzahl sind 2Draht-Videoanlagen mit Strangkopplern nicht nur enorm wirtschaftlich, sondern auch einfach zu planen. Das gesamte System kann wie gewohnt durch einen Mann in Betrieb genommen und gewartet werden. Die Programmierung erfolgt über die bewährte Drehfix-Codierung, ohne dass ein PC verwendet werden muss.