Damit die Energiewende gelingt, müssen die Weichen richtig gestellt werden – von analoger auf digitale Zähl- und Messtechnik. Nicht nur im Neubau, vor allem im Bestandsbau. Mit dem neuen Kabelmanagement-System von Hager meistern Versorgungsnetzbetreiber den Anschluss an die Zukunft. Es ist perfekt auf den Adapter BKE-AZ von Hager abgestimmt und ermöglicht den nachträglichen Einbau von intelligenten Messsystemen schnell und einfach auch in bestehenden 3-Punkt-Zählerplätzen.
Ab 2017 schreibt der Gesetzgeber den schrittweisen Austausch von analogen auf digitale Stromzähler vor. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) sieht darüber hinaus die stufenweise Einführung intelligenter Messsysteme (iMsys) für viele Haushalte vor. Dabei werden intelligente Stromzähler (eHZ oder 3.HZ) mit je einer Kommunikationseinheit (Smart Meter Gateway) und verschiedenen Zusatzmodulen verknüpft. Das Gateway leitet alle Messdaten über einen Administrator an Netzbetreiber oder Energielieferanten weiter und verschlüsselt sie kundensicher. Das Smart Meter Gateway wird zunächst für Großverbraucher ab 10.000 kWh/Jahr verbindlich, später auch für Privathaushalte ab 6.000 kWh Jahresverbrauch sowie alle EEG- und KWK-Anlagen mit Leistungen über 7 kW.
01 Kabelmanagement
02 LMN-Modul
03 Smart Meter Gateway SMG
04 eHZ
Im Neubau ist die integrierte Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung BKE-I das Mittel der Wahl für intelligente Stromzähler. Im Bestandsbau lassen sich alte Dreh- und Wechselstromanlagen ganz einfach mit dem Adapter BKE-AZ auf moderne BKE-Technik umrüsten und durch eHZ Zähler austauschen. Damit die Verkabelung aller neuen Smart Meter-Komponenten ebenso leicht von der Hand geht, wurde das neue Kabelmanagement-System KaMa perfekt auf den BKE-AZ Adapter abgestimmt – in Form, Farbe und Technik. Selbst die Schutzart bleibt erhalten.
Die Verdrahtung der neuen Messsystem-Komponenten ist aufgrund der Beschaffenheit von 3-Punkt-Zählerplätzen kompliziert, da Zählerfelder im Bestand oft nicht nach vorne abnehmbar sind. Eine Verdrahtung hinter der Zählertragplatte ist hingegen nur schwer und zeitaufwendig zu leisten. Das neue Kabelmanagement-System bringt Ordnung ins Leitungsgewirr, indem es eine durchdachte Infrastruktur schafft.
Für Energieversorger und Netzbetreiber (VNB), für Elektroplaner und Elektroinstallateure, aber auch für Hausbesitzer und Wohnbaugesellschaften bietet das neue Kabelmanagement-System die Möglichkeit, große Geschäftspotenziale zu erschließen. Sei es, um Ihren Kunden individuellere Stromtarife anzubieten oder den Wert älterer Immobilien nachhaltig zu steigern.
Informationen und technische Daten zum Kabelmanagement
Informationsmaterial für Sie und Ihre Kunden anfordern
Kenntnisse erweitern – Wissensvorsprung schaffen
Aktuelle Informationen über Lösungen und Produkte