VDE-Grund­lagen: "Regeln der Technik"

Erhalten Sie einen Über­blick über die Gefahren im Umgang mit elek­tri­schem Strom, den VDE Bestim­mungen und die recht­liche Konse­quenzen.

Elektriker in roter Uniform installiert ein Leerrohr für elektrische Verkabelung an einer Wand

Der VDE ist einer der großen tech­nisch-wissen­schaft­li­chen Verbände Europas. Er beschäf­tigt sich mit der Sicher­heit in der Elek­tro­technik, erar­beitet aner­kannte „Regeln der Technik“ als natio­nale und inter­na­tio­nale Normen und prüft und zerti­fi­ziert Geräte und Systeme.



Gefahren im Umgang mit
elek­tri­schem Strom

Es gibt alar­mie­rende Entwick­lungen in Hinblick auf Arbeits­un­fälle im Elek­tro­be­reich. Zwar ging die Zahl der melde­pflich­tigen Arbeits­un­fälle im Bereich der gewerb­li­chen Berufs­ge­nos­sen­schaften in den letzten Jahren immer mehr zurück, doch gilt dies nicht bei Strom­un­fällen.

Strom­un­fälle haben zudem oft schwere Verlet­zungen zur Folge. Deut­lich höher (etwa 15fach) ist bei den Strom­un­fällen der Anteil von Unfällen mit tödli­chem Ausgang. Lebens­ge­fahr besteht nicht nur in Hoch­span­nungs­an­lagen. Im Zustän­dig­keits­be­reich der BG Elektro Textil Fein­me­chanik waren mehr als die Hälfte der tödli­chen Strom­un­fälle im Nieder­span­nungs­be­reich (< 1000 V) zu verzeichnen.

Häufig ereignen sich Strom­un­fälle im Nieder­span­nungs­be­reich mit den Span­nungs­werten 230 bzw. 400 Volt, mit denen im Haus­halt, im Gewerbe und in der Indus­trie umge­gangen wird. Maßgeb­lich für einen Strom­un­fall ist, dass der mensch­liche Körper in einen Strom­kreis einbe­zogen wird.



VDE
Bestim­mungen

Für die Erar­bei­tung von Normen und Sicher­heits­be­stim­mungen im Bereich der Elek­tro­technik, Elek­tronik und Infor­ma­ti­ons­technik ist in Deutsch­land die vom VDE getra­gene Deut­sche Kommis­sion Elek­tro­technik, Elek­tronik und Infor­ma­ti­ons­technik im DIN und VDE (DKE) zuständig. Die DKE ist ein Organ des Deut­schen Insti­tuts für Normung (DIN) und des VDE. Normen der Elek­tro­technik werden als VDE-Bestim­mung gekenn­zeichnet.

Die wich­tigsten VDE-Bestim­mungen für die Sicher­heit in der Elek­tro­technik beziehen sich auf:

  • gefähr­liche Ströme
  • gefähr­liche Span­nungen
  • die fünf Sicher­heits­re­geln

Die VDE-Bestim­mungen bilden einen Maßstab für einwand­freies tech­ni­sches Verhalten. Die Anwen­dung der VDE-Bestim­mungen ist grund­sätz­lich frei­willig! Jeder handelt inso­weit auf eigene Gefahr. Bei sicher­heits­tech­ni­schen Fest­le­gungen in DIN- bzw. DIN-VDE-Normen besteht juris­tisch eine sog. tatsäch­liche Rechts­ver­mu­tung dafür, dass sie fach­ge­recht im Sinne der „aner­kannten Regeln der Technik“ sind. 
Werden Sie nicht einge­halten, kann dies recht­liche Konse­quenzen haben.

 

VDE und UVV

Bei den Tätig­keiten einer Elek­tro­f­ach­kraft oder einer elek­tro­tech­nisch unter­wie­senen Person ist das Risiko eines tödli­chen Unfalls durch Strom­ein­wir­kung um ein Viel­fa­ches höher als bei nicht elek­tro­tech­ni­schen Arbeiten.



Alle Infos zu den Normen

Nahaufnahme von Händen, die einen Elektro-Grundriss mit Markern markieren

DIN 18015

Die aktua­li­sierte DIN 18015 ist an die heutigen tech­ni­schen Anfor­de­rungen ange­passt worden. Die Norm ersetzt damit die bishe­rige DIN 18015 Teil 1 und Teil 2. Erfahren Sie auf dieser Seite, welche wesent­li­chen Ände­rungen sich vor allem durch die aktu­ellen Ausstat­tungs­werte ergeben.

Person in einer Werkstatt mit Schutzbrille und Kopfhörern um den Hals

DIN VDE 0100-410

Die DIN VDE 0100-410:2018-10 beschreibt den Fehler­strom­schutz in Wohn­ge­bäuden. Wir haben alles Wissens­werte rund um diese Neufas­sung für Sie aufbe­reitet.

Bild eines Kabelbrands.

DIN VDE 0100-420

Die neue Fassung der DIN VDE 0100-420 ist seit dem 01.10.2019 in Kraft. Die Norm gibt vor, welche Maßnahmen zum Schutz vor den ther­mi­schen Auswir­kungen von Fehler­licht­bögen zu ergreifen sind. Im aktua­li­sierten Abschnitt 421.7 wird als mögliche Maßnahme der Einsatz von Brand­schutz­schal­tern beschrieben.

VDE-AR-N 4100:2019-04

Seit dem 01.04.2019 ist die Anwen­dungs­regel VDE-AR-N 4100:2019-04 in Kraft. Sie ersetzt die bishe­rige AR 4101 und defi­niert die tech­ni­schen Mindest­an­for­de­rungen für Zähler­plätze in elek­tri­schen Anlagen inner­halb eines Wohn­ge­bäudes mit direkter Messung und Betriebs­strömen bis maximal 63 A, die an das Nieder­span­nungs­netz der allge­meinen Strom­ver­sor­gung ange­schlossen sind.




Recht­liche
Konse­quenzen

Selbst­ver­ständ­lich sind Gesetze, Verord­nungen und Sicher­heits­re­geln für jede Elek­tro­f­ach­kraft verbind­lich. Bei Verstößen drohen recht­liche Konse­quenzen wie:

  • Bußgelder bei Verstößen gegen die Landes­bau­ord­nung, die Gewer­be­ord­nung und die Unfall­ver­hü­tungs­vor­schriften
  • straf­recht­liche Verfahren bei Verstößen gegen das Straf­ge­setz­buch (StGB), z. B. fahr­läs­sige Tötung (Frei­heits­strafe bis zu 5 Jahren), fahr­läs­sige Körper­ver­let­zung (Frei­heits­strafe bis zu 3 Jahren), fahr­läs­sige Brand­stif­tung (Frei­heits­strafe bis zu 3 Jahren), Bauge­fähr­dung (Frei­heits­strafe bis zu 5 Jahren)
  • zivil­recht­liche Verfahren (z. B. Scha­dens­er­satz­sprüche)


Down­loads