Mit der coviva App lassen sich alle eingebundenen Funktionen eines Smart Home einfach und intuitiv auf dem Smartphone oder Tablet steuern. Da sich die coviva Smartbox bei Ihrem Kunden mit dem heimischen WLAN bzw. LAN verbindet, funktioniert das überall.
Seit 14.12. steht ein neues coviva Update zur Verfügung. Dies gilt sowohl für die coviva Smartbox als auch für die in den Stores verfügbaren coviva Apps.
Das Update beinhaltet folgende Punkte:
Applikation | Version |
---|---|
Update coviva Smartbox | 3.8.0 |
coviva Android App | 3.8.2 |
coviva iOS App | 3.8 |
coviva Web App | 3.8.0 |
Die Benutzeroberfläche der coviva App macht es Ihren Kunden ganz einfach. Alle angelegten Räume und Schaltfunktionen werden in selbsterklärenden Piktogrammen angezeigt. Einfach eine Funktion auswählen – schon lassen sich Lichtwert, Jalousiestand oder Raumtemperatur individuell verändern.
Wohnkomfort rauf, Heizkosten runter! Denn mit der coviva App steuern Ihre Kunden jeden verbundenen Heizkörper individuell und nach ihren persönlichen Anforderungen. So können sie beispielsweise für bestimmte Tageszeiten oder Wochentage ihr persönliches Heizprofil anlegen und so aktiv Energie sparen.
Mit der coviva App lässt sich die Beleuchtung vielseitig steuern und einsetzen. Vernetzte Lampen helfen dabei, Energiekosten zu sparen, verleihen Räumen eine individuelle Lichtstimmung und erhöhen den Einbruchschutz. Zugleich sorgt die Lichtsteuerung für deutlich mehr Komfort, denn alle eingebundenen Lampen sind flexibel über eine App per Smartphone oder Tablet steuerbar.
In fast allen Bundesländern besteht inzwischen eine Pflicht, Rauchwarnmelder einzubauen. Dies ist auch sinnvoll, denn sie alarmieren frühzeitig im Fall eines Brandes. Registriert der Rauchwarnmelder Rauchgase, sendet er eine Meldung auf das mobile Endgerät Ihres Kunden und erzeugt gleichzeitig ein akustisches Signal. So werden Ihre Kunden vor einem Brand gewarnt und können schnell reagieren.
Mit coviva können Ihre Kunden Jalousien zu bestimmten Uhrzeiten ganz herauf- oder herunterfahren. Die Astrofunktion ermöglicht die automatische Steuerung von Rollläden und Jalousien
Ein bestimmtes Szenario lässt sich ganz einfach definieren – mit Hilfe sogenannter Covigramme. So können Sie für Ihre Kunden zum Beispiel ein Covigramm „Morgens“ anlegen, um so festzulegen, was beim Aufstehen alles passieren soll. Entsprechend können Ihre Kunden beliebig viele Szenarien definieren und ihre persönlichen Covigramme wie „Abends“, „Nachts“ oder „Urlaub“ festlegen ebenso wie Wenn-Und-Dann Bedingungen.
Sprachsteuerung mit Google Home und Amazon Echo